Zusammenfassung
Mit der kürzlich erfolgten Zulassung des vierten direkten, neuen nicht-Vitamin-K-abhängigen
oralen Antikoagulans (NOAK) Edoxaban hat sich die Palette der verfügbaren NOAKs zur
Therapie der venösen Thromboembolie (VTE) erweitert. Kurz danach sind zwei aktualisierte
Leitlinien zur Prophylaxe und Therapie der VTE veröffentlicht worden, in denen NOAKs
als gleichwertige Antikoagulanzien zu niedermolekularem Heparin (NMH), Fondaparinux
(FDX) und VKA gelistet sind. Alle NOAKs sind für die Erhaltungstherapie nach VTE verfügbar.
Darüber hinaus sind zwei NOAKs in erhöhter Dosis auch für die Initialtherapie (Rivaroxaban
und Apixaban) zugelassen.
Zwischen den einzelnen NOAKs gibt es pharmakokinetische und pharmakodynamische Unterschiede.
Wie bei NMH/FDX muss bei allen NOAKs die Dosis bei relevanter Niereninsuffizienz verringert
werden. Ein Bridging im Falle operativer Eingriffe ist dagegen – anders als bei VKA
– generell nicht notwendig. Eine Dosispause, deren Dauer von der Nierenfunktion und
dem individuellen Blutungsrisiko abhängt, ist, wie bei NMH bzw. FPX, in der Regel
ausreichend. Die üblichen Gerinnungsparameter aPTT und INR sind für ein Monitoring
ungeeignet. Ein Labormonitoring ist bei Xabanen mittels adjustierten Anti-Xa-Testen,
bei Dabigatran mittels der verdünnten Thrombinzeit nur in Ausnahmesituationen, z. B.
bei individuell stark erhöhtem Blutungsrisiko oder Fehleinnahmeverdacht, hilfreich.
Abstract
With the recent approval of the fourth direct non vitamin K dependent oral anticoagulant
(NOAC) edoxaban the range of available NOACs for the treatment of venous thromboembolism
(VTE) has expanded. Shortly thereafter, two updated guidelines for the prevention
and treatment of VTE have been published. In these NOACs are listed as equal anticoagulants
to low-molecular weight heparin (LMWH), or fondaparinux (FDX), and VKA for the initial
or maintenance treatment of VTE. All NOACs are approved for the maintenance therapy
after VTE and two NOACs (rivaroxaban and apixaban) for the initial treatment in addition
in an increased dose.
NOACs differ in their pharmacodynamic and pharmacokinetic properties. In patients
with renal insufficiency the dose of all NOACs should be reduced similarly to NMH/FDX.
In contrast to VKAs, bridging with NOACs in case of surgical interventions is generally
dispensable. Similar to NMHs or FPX renal function and individual bleeding risk dependent
dose intermission is generally sufficient. Conventional coagulation parameters like
aPTT and INR are not suitable for the monitoring of NOACs. Only in seldom cases, laboratory
monitoring with use of adjusted anti-Xa testing or diluted thrombin time (dabigatran)
may be helpful.
Schlüsselwörter
venöse Thromboembolie - orale Antikoagulation - Labormonitoring - Antagonisierung
Keywords
venous thromboembolism - oral anticoagulation - laboratory monitoring - antagonization